Willkommem bei der
Ubootkameradschaft Kiel e.V.
Willkommen bei der UK-Kiel
Die Ubootkameradschaft Kiel e.V. ist aktuell noch eine der größten der im Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU) organisierten lokalen und bootsbezogenen Ubootkameradschaften. Die Kameradschaft hat zur Zeit etwa 130 Mitglieder, bei denen es sich überwiegend um ehemalige und aktive Ubootfahrer und deren Angehörige handelt. Sie verfolgt den Zweck der Zusammenführung ehemaliger und aktiver Ubootfahrer, unabhängig von parteipolitischer, weltanschaulicher und religiöser Bindung. Die Kameradschaft ist Gründer der gemeinnützigen Stiftung U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Die überweigende Mehrzahl der Mitglieder der UK gehören inzwischen der Nachkriegsgeneration an und fahren oder fuhren auf Ubooten der heutigen Deutschen Marine. Auch im Vorstand haben diese die Aufgaben von ihren Kameraden aus dem zweiten Weltkrieg übernommen.
Die Mitglieder der Kameradschaft treffen sich regelmäßig zu Klönschnacks und Arbeitseinsätzen am U-Boot-Ehrenmal, bei der Weihnachtsfeier oder beim Grünkohlessen, das traditionsgemäss jeweils zu Beginn des Jahres stattfindet. Auch ein Sommerfest steht jährlich auf dem Programm. In den letzten Jahren hat sich das U-Boot-Ehrenmal und der Messeraum im neuen Betreuungsgebäude des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum zentralen Treffpunkt der Mitglieder der Kameradschaft entwickelt. Darüber hinaus führt und betreut die UK-Kiel, soweit möglich, die zahlreichen Gruppen, die das Ehrenmal besuchen.
Als eine ihrer Hauptaufgaben sieht die Ubootkameradschaft Kiel nach wie vor die Arbeit am Ehrenmal. Auch heute noch treffen sich die Mitglieder jedes Jahr bei sechs großen und zwei kleinen Arbeitseinsätzen in Möltenort. Unterstützt werden sie dabei von Mitgliedern der anderen Ubootkameradschaften, nicht zuletzt jedoch und in den letzten Jahren immer mehr - von jungen, aktiven Ubootfahrern der Deutschen Marine.
Mitglieder der UK-Kiel nehmen regelmäßig an den Empfängen und sonstigen Veranstaltungen des 1. Ubootgeschwaders der Deutschen Marine teil. Dadurch knüpfen, halten und pflegen sie die engen, kameradschaftlichen Verbindungen zu den jungen Ubootfahrern unserer Deutschen Marine.
Der Neubeginn der UK-Kiel im Jahre 1955


Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg
Bereits im Jahre 1952 versuchten einige Unentwegte, nach Aufhebung des Versammlungsverbotes die Ubootfahrer wieder in einer Kameradschaft zusammenzuführen. Es dauerte jedoch noch drei Jahre bis dieser Vorsatz in die Tat umgesetzt werden konnte. Im Januar 1955 kam es im Rahmen einer Versammlung in den "Mensastuben" zur Neugründung der Ubootkameradschaft Kiel. Es wurde ein Monatsbeitrag von 1,00 DM festgesetzt. (Foto: Der erste Arbeitseinsatz am Ehrenmal - Quelle: Schäle, UK-Kiel)
Im Frühjahr 1956 folgten 27 Mitglieder der Ubootkameradschaft dem Aufruf zu einem ersten Arbeitseinsatz am U-Boot-Ehrenmal in Möltenort und machten sich daran, das in den Kriegs- und Nachkriegsjahren völlig verwahrloste Gelände um das Ehrenmal zu säubern und zu roden und das Ehrenmal von Unrat zu befreien. Auslöser war eine geplante Kranzniederlegung aus Anlass eines Marine-Treffens. Weitere Arbeitseinsätze am Ehrenmal folgten in regelmäßigen Abständen. Hacken, Schaufeln, Harken und Besen wurden aus eigenen Beständen mitgebracht. Es konnte ein Wärter eingestellt werden, wenn auch anfangs für nur 4 Stunden täglich, und die notwendigen Anschaffungen wurden auch ermöglicht. Die zahlenmäßig schnell wachsende Kameradschaft bildete später einen Ehrenmalausschuss, der unter anderem die Ubootfahrer im gesamten Bundesgebiet zu Spenden aufrief. Aus diesem Ausschuss entstand im Jahre 1975 die Stiftung U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Die bis dahin eingegangenen Spenden dienten als Gründungskapital. Die Stiftung übernahm die Pflege und Erhaltung des Ehrenmals.
Aktivitäten am U-Boot-Ehrenmal

U-Boot-Ehrenmal
Arbeitseinsatz zusammen mit Soldatinnen und Soldaten des 1. Ubootgeschwader

Kieler Förde
Arbeitseinsatz der UK-Kiel am U-Boot-Ehrenmal in Möltenort am 21.08.2015

Kieler Woche 2016
Arbeitseinsatz am U-Boot-Ehrenmal am ersten Kieler Woche Samstag

U-Hai Gedenkveranstaltung
Gedenken zum 40. Jahrestags des Untergangs des Unterseeboots "U-Hai"

Gedenkstunde
Gedenkstunde zum Volkstrauertag am U-Boot-Ehrenmal in Möltenort

Gedenkstunde
Gedenkstunde zum Volkstrauertag am U-Boot-Ehrenmal in Möltenort
Lageplan UK-Kiel Veranstaltungsorte
U-Boot-Ehrenmal
Der Vorstand der Ubootkameradschaft Kiel e.V.











Postanschrift der Ubootkameradschaft Kiel e.V. (UK-Kiel)
Ubootkameradschaft Kiel e.V.
Ralf Schmitt-Raiser
Weidenkamp 6
24360 Barkelsby
Mitglied werden
-
Mitglieder in der Ubootkameradschaft Kiel e.V. können werden:
-
Aktive und ehemalige Ubootfahrer und Marineangehörige,
-
Angehörige und Hinterbliebene von Mitgliedern,
-
Personen, die die Aufgaben und Ziele der Ubootkameradschaft unterstützen
-
Die Mitgliedschaft in der Ubootkameradschaft Kiel e.V. (UK-Kiel) schließt im Regelfall die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU) ein. Der VDU ist der Dachverband der dem Verband angeschlossenen lokalen Ubootkameradschaften und der Bootskameradschaften in Deutschland.
-
Der Vorstand der UK-Kiel entscheidet über die Mitgliedschaft in der UK. Darüber hinaus entscheidet der Vorstand des VDU über die Mitgliedschaft im Verband. Der Antragsteller wird darüber informiert. Der Antrag kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. Falsche Angaben zur Person annullieren sowohl den Antrag, als auch eine bereits erteilte Mitgliedschaft.